Venedig
Endlich hatte es geklappt und wir fuhren Ende März mit dem Bus nach Venedig. Die Sonne hatte uns zwar auf der Hinfahrt begleitet, in Venedig verlassen und sich erst bei der Rückfahrt wieder gezeigt. Aber in Venedig gibt's ja auch ohne Sonne genug zu erkunden. Super war auch, dass wir zentral zwischen Markusplatz und Rialtobrücke in einem 4 Sterne Hotel wohnten.
Es gibt 467 Brücken im Historischen Stadtkern von Venedig, von denen 108 in privater Hand sind. Alle öffentlich zugänglichen Brücken haben eigene Namen, die privaten dagegen nicht. Leider konnten wir natürlich nicht alle Brücken überqueren :-)
Die Brücken bilden ein wesentliches Element im innerstädtischen Fußgängerverkehr, stellen sie doch neben Gondel und Vaporetto die Verbindung der meisten der 127 Altstadtinseln von Venedig dar.
Venedig, die bezaubernde Stadt der Kanäle, war schon immer ein Wunderwerk menschlichen Einfallsreichtums. Neben den architektonischen Wundern und den romantischen Gondelfahrten gibt es eine weniger bekannte Geschichte über die Beziehung der Stadt zum Wasser – nicht nur zum Wasser, das sie umgibt, sondern auch zum Wasser, das ihre Bewohner und unzählige Besucher ernährt.
Ca. 48.000 Einwohner leben noch in Venedig, vor hundert Jahren waren es noch rund 160.000. „Jedes Jahr verliert Venedig rund tausend Einwohner“